Montag, 31. Oktober 2016

MÜNCHEN: TRÄNEN, SCHERBEN, VERZWEIFLUNG

auf der bühne: ein quadrat mit 1200 sektflaschen, leer oder fast leer, fein säuberlich aufgestellt, alle 50 zentimeter eine. die welt der promis und partys als klaustrophobischer raum; das publikum im marstall des residenztheaters sitzt auf allen vier seiten. zu beginn staksen die sechs schauspielerinnen noch schön kontrolliert durch die flaschenreihen, doch schon bald – man ahnt es – wird daraus ein schlachtfeld, ein scherbenhaufen der gefühle. „die bitteren tränen der petra von kant“ von rainer werner fassbinder erzählt die geschichte einer modedesignerin, die job/erfolg/geld und liebe nicht zusammenbringt. in der inszenierung von martin kusej verausgabt sich bibiana beglau während zwei stunden, sie terrorisiert ihre freundin, ihre mutter, ihre tochter, ihre liebste und ihre bedienstete, sie brüllt und blutet, hat gerötete augen und geschwollene lippen, ist heiss und eiskalt. in ihrer beziehungsunfähigkeit lässt sie alles eskalieren bis zur explosion. als gegen ende spuren der erkenntnis auftauchen, ist es zu spät: die sklavin hat sich erhängt, die anderen sind weg. bibiana beglau spielt dieses beängstigende, hysterische solo der einsamkeit und verzweiflung grandios: mein ich ist mein gefängnis. rainer werner fassbinder war auch so einer. petra von kant ist stark autobiographisch durchdrungen. man kann sich dieser emotionalen tortur als zuschauer nicht entziehen, leidet bei den seelischen verletzungen, bangt wegen den scherben, zwischen denen sich die darstellerinnen teilweise barfuss bewegen – und ist irgendwie ganz erleichtert, als die beglau beim schlussapplaus völlig entspannt und lachend auf die bühne kommt, als wäre grad gar nichts gewesen.

Sonntag, 30. Oktober 2016

MÜNCHEN: HADJITHOMAS/JOREIGE

im abgedunkelten treppenaufgang zur ausstellung „two suns in a sunset“ im haus der kunst empfängt ein babylonisches stimmengewirr den gast: 20 bildschirme, 20 gesichter, 20 geschichten, die erzählt werden (es sind die erfundenen geschichten aus betrügerischen spam-mails). vielstimmig wie dieses intro ist die ganze ausstellung des libanesischen künstlerpaars joana hadjithomas und khalil joreige. die beiden experimentieren mit bildern, videos, objekten, archivmaterial. mit anderen mitteln als journalistinnen und historiker nehmen sie eine chronistenpflicht wahr, spüren mit aussergewöhnlicher empathie den geschichten einzelner nach und fügen sie zu einem bigger picture. oft stehen die bilder im zentrum (prächtige schwarz-weiss-aufnahmen von phantasievollen objekten, die sich bei genauerem hinschauen als zerbombte strassenlaternen entpuppen), oft aber auch die abwesenheit von bildern (menschen, die ihre lager- und foltererlebnisse während dem libanesischen bürgerkrieg 1975-1990 zaghaft in worte zu fassen versuchen). in einem 50-minuten-film reist hadjithomas nach izmir, das ehemalige smyrna, und schaut sich die bilder dieser reise dann gemeinsam mit der betagten malerin und dichterin etel adnan an; die familien beider frauen waren nach dem ende des osmanischen reiches aus der stadt vertrieben worden und sind nie wieder zurückgekehrt. diese annäherung nach jahrzehnten ist eine behutsame etude über zugehörigkeit. so disparat all diese zugänge zu einer chaotischen welt sind, so sehr entwickeln sie eine durchaus nicht nur pessimistische kraft: politik und poesie schliessen sich nicht aus, sie könnten sich bereichern.

Samstag, 29. Oktober 2016

MÜNCHEN: POINT OF NO RETURN

am 22.juli lähmte der 18jährige david s. mit seinem amoklauf diese stadt für eine lange nacht. wir waren in unserer wohnung an jenem abend. wir hörten stundenlang die polizeisirenen aus allen richtungen, waren permanent online, hatten ein mulmiges gefühl, aber keine unmittelbare angst. anders als die zehntausenden in der innenstadt. anders als wiebke puls, die mit ihren zwei kindern im theater sass. anders als dejan bućin, der in der fussgängerzone socken kaufte, als die panik um sich griff. mit diesen beiden und drei weiteren schauspielern entwickelt yael ronen an den münchner kammerspielen die performance „point of no return“ über die massen- und individualpsychologische dynamik nach dem amoklauf, über horror und hysterie. ganz nach dem motto: rede drüber, es wird dir gut tun. die bühne ist ein voll verspiegelter raum, der steil zum publikum abfällt (wieviele arg schiefe ebenen müssen wir uns noch angucken, wenn regisseurin und bühnenbildner uns sagen wollen, wie sehr die welt doch aus den fugen ist?). hier verarbeiten die fünf, meist angeseilt, ihre erlebnisse. sie geben ihre enttäuschung preis, dass es „nur“ ein amoklauf war und kein terroranschlag; sie stellen in einer choreografie des grauens die opfer am boden des olympia-einkaufszentrums nach; sie tauschen aus, wie sie selber den tollsten theatertod starben; sie wollen von kollegin jelena kuljić wissen, wie weit sie an jenem juli-abend von ihrem serbien-trauma eingeholt wurde; ja, und niels bormann erzählt, wie er sich die freude an der fischsuppe in der theaterkantine nicht nehmen liess. das ist grotesk und oft grenzwertig – und sehr selten: berührend. ein bunter abend, das publikum lacht befreit und applaudiert üppig. das therapeutische ziel, immerhin, scheint also erreicht.

Freitag, 28. Oktober 2016

MÜNCHEN: TÜRKIYE RELOADED

farbig-fröhliche schwulenparade. polizei-grosseinsatz. demo für das letzte bäumchen im gezi-park. polizei-grosseinsatz. demo gegen die dritte bosporus-brücke. polizei-grosseinsatz. die bilder, die jetzt im rahmen des festivals „türkiye reloaded“ in der pasinger fabrik gezeigt werden, wiederholen sich. und unterdessen wissen wir, dass das alles nur der anfang war. diese menschen, tausende, zehntausende, aufgestellt, engagiert, kämpferisch – erdogan nennt sie „outsider“ und „marginal“. wo sind sie jetzt? wie geht es ihnen? „wider die grautöne“ nennt die kuratorin ceren erdem ihre ausstellung. sie zeigt zum beispiel annika erikssons video über streunende strassenköter am stadtrand, die im off philosophieren: „ich bin wie die stadt, ich war immer da und ich überlebe, weil ich mich laufend erneuere.“ sie zeigt als riesiges wandposter einen wander(!!)vorschlag durch die hügel im norden istanbuls. sie zeigt das improvisationstalent der türken im alltag (fliegende händler, teeküchen, clevere abfallentsorgung). sie zeigt menschen, die beim tanzen und beim politisieren gute stimmung verbreiten. sie könnten die zukunft dieses landes sein. und? wie weiter? schnell wird sich die dominanz der grautöne nicht verflüchtigen. „in den nächsten 10 bis 15 jahren wird sich diese lost-in-transition-befindlichkeit verfestigen“, sagt özlem topçu von der „zeit“ beim abendlichen divan-gespräch. immerhin, im internet spriessen die oppositionellen medien. ein kleiner hoffnungsschimmer. irgendwann also doch wieder nach istanbul.

Montag, 24. Oktober 2016

MÜNCHEN: LA JUIVE

heavy. es wimmelt von religiösen fanatikern. mal richten sie mit erhobenen armen ihren verklärten blick gen himmel, mal klammern sie sich übertrieben an ihren gebetbüchern fest, mal wedeln sie scheinheilig mit ihren friedenszweigen, um kurz danach mit denselben zweigen ihre gegner auszupeitschen und dazu hässliche parolen zu schreien. lauter eiferer und geiferer. „la juive“ von fromental halévy (1835) spielt in konstanz zur zeit des dortigen konzils (1414); vor dem hintergrund einer politisch und religiös schwer irritierten zeit erzählt die oper die unmögliche liebesgeschichte zwischen der jüdin rachel, die in wirklichkeit eine christin ist, und dem christen léopold, der sich ihr zuliebe als jude ausgibt. missverständnisse führen zu rache, rache führt zum tod. die gewaltige mauer quer über die ganze bühne ist keine klagemauer und bietet keinen schutz, nein, sie wirkt in ihren metallenen farben abweisend und bedrohlich, ein überdeutliches sinnbild für die mauern und den hass in den köpfen. neben den beängstigenden massenszenen gelingen regisseur calixto bieito und dirigent bertrand de billy an der bayerischen staatsoper eindrückliche zeitlose einzelporträts – dank einem hochkarätigen ensemble: aleksandra kurzak als rachel, zerrissen von ihren gefühlen, heimatlos in ihrem glauben; roberto alagna als jüdischer goldschmied éléazar, warmherzig als ihr vermeintlicher vater, unerbittlich im kampf der konfessionen; schliesslich ante jerkunica als kardinal brogni, rachels wirklicher vater – er ist die eigentliche entdeckung des abends, der kroate verfügt über einen bass von beeindruckender fülle und subtilität. was bleibt, ist der nachhall dieser schwermütigen musik und das dunkel dieser monströsen mauer. ein mahnmal.

Freitag, 21. Oktober 2016

BEIJING: CHINA VERSTEHEN MIT ZHANG

"alles in diesem land wird tag für tag aufs neue umgewälzt. in deiner stadt, aber auch in deinem leben. das tempo hier übersteigt bei weitem das, was die seele eines normalen menschen erträgt. (...) hier ist es ständig so, als hättest du dich unter vielen qualen endlich durchgerungen, einem mädchen zu sagen, dass du sie liebst - da wendet sie dir den kopf zu und du erkennst: sie ist plötzlich eine ganz andere. dann musst du wieder von vorne anfangen: soll ich mich jetzt in die neue verlieben?" der grosse chinesische kunstmaler zhang xiaogang im gespräch mit dem korrespondenten der süddeutschen zeitung. zhang erlebte die kulturrevolution als kind in kunming und ist jetzt 58.

Montag, 17. Oktober 2016

BERLIN: IL BARBIERE DI SIVIGLIA

"wenn man mit einer sache zunächst überfordert ist, bringt einen das auf neue ideen und provoziert in einem die kraft, diese überforderung zu überwinden." kirill serebrennikov ist in russland ein angesagter regisseur. jetzt hat er für die komische oper berlin mit der kraft der überforderung aus rossinis "barbier von sevilla" eine rabenschwarze smartphone-komödie gemacht. der figaro (dominik köninger, bravourös) ist hier ein starfriseur im schwarzen cape, mit schwarzen ohrspreizerringen und zu viel kajal im gesicht. dieser moderne mephisto mauschelt und mixt die gefühle seiner kundschaft: wahre liebe scheint in zeiten der oberflächlichen kommunikation ein ding der unmöglichkeit. sms werden zwischen den flirtenden quer über die bühne gejagt (auch eines an den dirigenten: "gehts auch schneller?"), arien werden als schmachtfetzen-videos gepostet, es gibt money-transfer und social disaster - heisse leitungen, kalte welt. und rossinis musik? die macht das nicht nur mit, sondern liefert in ihrer spritzigkeit tausend anlässe für situationskomik, alles frisch, frech, fulminant, jede pointe sitzt - dank einem ensemble in umwerfender spiellaune. graf almaviva tritt, um seiner angebeten rosina inkognito nahe zu sein, mal als syrischer kämpfer auf und mal als musiklehrer im perfekten conchita-wurst-outfit. das date kommt zustande, die liebe nicht: "omg!" komische opern sind oft von peinlicher plattheit, ich habe sie nie gemocht. dieser überforderte russe, der mit der musik in die tiefe blickt, hat mich jetzt mit ihnen versöhnt. seinen namen sollte man sich merken. serebrennikov.

Sonntag, 16. Oktober 2016

BERLIN: RUSALKA, DEUTSCH UND DEUTLICH

ihre grosse arie, das "lied an den mond", singt rusalka für einmal nicht im silberschein am teichufer, nein, die nixe formuliert ihre amourösen begehren sitzend auf dem parkett eines wiener salons der vorigen jahrhundertwende. freud veröffentlichte seine traumdeutung im gleichen jahr wie dvorak seine märchenoper "rusalka" - für barrie kosky an der komischen oper berlin eine steilvorlage: wie die nixe aufgrund ihrer liebe zu einem prinzen zur frau werden möchte, so habe doch jeder mensch mal das bedürfnis, ein anderer zu sein. folgerichtig interessieren kosky an diesem märchen vor allem die risiken und nebenwirkungen, er denkt den romantischen zauber ins extreme weiter: aufgeschlitzte fische, grapschende männer, blut an den prinzenhänden, eine kotzende katze, ein diamantbehangenes skelett; der traum vom wandel wird zum albtraum. reichlich bilder für eine nette meditation übers andersseinwollen, danke, herr kosky. schlicht genial bewegt sich nadja mchantaf bei ihrem rollendebut als rusalka durch diesen rabiaten rausch, mit glockenhellem sopran in den höhen und wunderbar eingedunkelt in den tieferen lagen. wie sie sich sehnt, ihr schuppenkleid abzustreifen, wie sie als gewandeltes wesen die erotik erst entdecken muss, wie sie auf beinen zu stehen und später gar zu tanzen versucht, wie sie vor verzweiflung schliesslich irre wird, das berührt vom ersten bis zum letzten takt. dass hier nicht wie üblich das tschechische original gesungen wird, sondern eine zuweilen arg holprige deutsche fassung, ist ein wermutstropfen. der einzige an diesem abend.

Samstag, 15. Oktober 2016

BOCHUM: VIEL ZEIT FÜR GROSSE STOFFE

"in den deutschen stadttheatern findet man heute eine unglaubliche betriebsamkeit. in immer kürzeren probezeiten wird immer mehr produziert. man arbeitet oft schnellebig und oberflächlich, anstatt in die vertikale zu gehen. (...) mit meinem start am schauspielhaus bochum in der spielzeit 2018/19 strebe ich eine rückkehr zur schauspielkunst und zur auseinandersetzung mit jenen grossen stoffen an, die für die bühne eine herausforderung bedeuten. um als schauspieler mit solchen texten in die tiefe gehen zu können, braucht man mindestens sieben oder acht wochen zeit. man muss sich auch getrauen, einmal drei monate zu proben, was heute so gut wie nicht mehr stattfindet. wenn in deutschland heute einmal zwei monate geprobt wird, stellt das schon eine ausnahme dar." johan simons, bis 2015 intendant der münchner kammerspiele, im "lettre international" (heft 114). ein versprechen. auf nach bochum.

Freitag, 14. Oktober 2016

MÜNCHEN: NO PLACE LIKE HOME

ein kleines wohlfrisiertes mädchen im rosa kleidchen sitzt vor der rosa geblümten tapete am wohnzimmertisch mit dem rosa kaffeegedeck. es hilft seiner mutter beim knäueln der wolle. geredet wird kein wort. die stimmung mehr bleiern denn rosa. plötzlich knallt eine unsichtbare faust auf den tisch und aus dem kaffeekrug juckt ein schleimiger fisch. die mutter steckt den fisch zurück in den krug. geredet wird kein wort. wieder wird geknäuelt und wieder knallt die faust und wieder juckt der fisch – bis ihm die mutter den kopf abbeisst und ihn roh runterwürgt. im hals stecken bleibt er auch dem zuschauer. veronika veits fünf-minuten-video „die faust“ bringt grossartig auf den punkt, wie es unter der gepflegten ordnung und der familiären oberfläche brodelt und juckt und würgt und wie es durch runterschlucken entsorgt werden soll. dieser film zeigt, wie doppeldeutig der titel der ausstellung „no place like home“ im haus der kunst in münchen gedacht ist. die idylle ist brüchig, geheimnis und gewalt lauern überall; die kindheit, das zuhause, sie hinterlassen tiefe und sonderbare spuren. die 14 hier versammelten video- und filmarbeiten aus der sammlung von ingvild goetz sind in ihrer mehrheit streng, kalt, abweisend, rätselhaft. und allesamt höchst anregend. psychoanalyse live.